Am 30.3. trafen sich alle Kinder der beiden Kindergärten und die Kinder der Volksschule mit ihren Pädagoginnen zum gemeinsamen Feiern in der Aula der Volksschule.

Mit einer Fantasiegeschichte begann das bunte Programm: Die Reise führte uns mit dem blassblauen Raumschiff zu den Menschen am A-Stern. Dort sprechen die Leute alles mit einem A und kennen kein E, kein I, kein O und kein U. Sie begrüßen sich mit: „Gatan Margan!“ und statt „Wie geht es dir?“ fragen sie „Wa gaht as dar?“ Am E-Stern kennen die Leute nur ein E, usw. Eines Tages beschlossen die A-, E-, I-, O- und U-Leute zu Ostern gemeinsam zu feiern, gemeinsam Ostereier zu suchen und zu essen. Mit ihren grellgelben, himmlisch lila, orangen und ultramarinfarbigen Ufos trafen sie sich am A-E-I-O-U-Stern. Da lachten sie übereinander und meinten, dass es viel schöner wäre, wenn alle in einer einzigen Sprache redeten. Sie würfelten alle Buchstaben zusammen und wünschten sich ab diesen Tag „FROHE OSTERN!“.

Mit dem schwungvollen Lied Die Blumen tanzen Rock’n Roll stimmten sich alle Kinder auf die Feier ein.

Die Kinder vom Kindergarten 1 sangen: Auf der Blumenweise und Hoppel, Hoppel Stummelschwanz. Weiter ging es mit den Liedern Hase Purzel und Springginkerl, gesungen von den Kindern der Vorschulklasse und der ersten und zweiten Klassen.

Nach einem Aprilscherz „Schau, dort fliegt eine Katze!“, folgenden die Lieder Meine Biber haben Fieber und das Papageienlied mit dem trötenden Elefanten vom Kindergarten 2.

Besonders unter die Haut ging das Lied der 3. und 4.Klassen Hand in Hand, die auch noch Was braucht ma auf an Bauerndorf erklingen ließen.

Die Suche nach der Sonne blieb erfolglos, die zeigte sich an diesem Vormittag nicht. Deshalb sangen alle gemeinsam zum Schluss Tiritomba besonders kräftig, um den Winter zu vertreiben und den Frühling ins Land zu holen. Mit einem Riesenapplaus beendeten wir unser gemeinsames Singen.

Das war ein wunderbares Fest für alle Kinder mit ihren Pädagoginnen, die sich nun alle auf die Osterzeit freuen!

Dscn3234Dscn3235Dscn3239Dscn3226Dscn3262Dscn3230Dscn3246Dscn3240Dscn3233Dscn3256Dscn3261Dscn3257Dscn3260Dscn3243Dscn3259Dscn3229Dscn3258Dscn3255Dscn3237Dscn3252Dscn3227Dscn3250Dscn3247Dscn3253Dscn3241Dscn3249Dscn3236Dscn3244Dscn3231Dscn3245Dscn3248

Copyright © 2025 Volksschule Thalgau